Erris Huigens
deconstructie
Februar - April 2021
Die Linie unterstreicht, überstreicht, markiert, verbindet; sie ist die bekanntlich kürzeste Verbindung zweier Punkte.
Den jüngsten Berichten zufolge(1) befindet sich die älteste „Kunstspur“
der Menschheit in den Höhlen von Maros im Süden der indonesischen Insel Sulawesi. Die von den Archäologen
entdeckten Handabdrücke sind nichts anderes als der innerste
Wunsch, eine Prägung zu hinterlassen, die noch lange nach
dem Ableben sichtbar sein wird, das epische „ICH WAR HIER“.
Repetitive rhythmische Strukturen in der elektronischen Musik
entsprechen den natürlichen Zyklen des Alltäglichen. Die gewählte
künstlerische Methodik dient als Vehikel zur Übersetzung oder
besser Transformation des Alltags. So Erris Huigens selbst: „I want to
respond to daily life by translating it
into something ultimately abstract.“ Seine minimalistische
Malerei und Zeichnung verlassen regelmäßig die Atelierwände und
sind beispielsweise auf den Plattencovern der Labels
Delsin oder Metalheadz in den angesagtesten Record Stores
der Welt zu finden. Viele der Entwürfe entstanden noch unter
dem Namen graphic surgery (Gysbert Zijlstra (1978) und Erris
Huigens (1978)), ein Künstlerduo welches seit mehreren
Jahren selten zusammenarbeitet. Gemeinsam bestritten sie die
Ausstellungen „Abstract Wall Paintings III - De Stijl 100 Years“
(PHK18 / Rotterdam, 2017) oder „Synthesis & Integration” (Vkhutemas /
Moskau, 2015), um nur einige zu nennen.
Die dezidierte Nähe zum Minimalismus der 60er Jahre in den USA oder
gar zur Konkreten Kunst der 30er Jahre in Europa ist mit
bloßem Auge sichtbar. Huigens reduzierte Arbeiten können als
„visuelles Sampling“ verstanden werden. Er übernimmt und appropriiert
das Vorhandene. Somit wird ein Schlagschatten auf
der Leinwand im Atelier zum Motiv und Blaupause für weitere Gemälde.
Die wiederkehrende Linie als Motiv ist ebenfalls ein
Sample. Sie ist wie ein Tag im Graffiti und stellt möglicherweise eine
direkte Verbindung zu den Wurzeln des Künstlers in der Subkultur her.
Zusammen mit seinem Schwager Pascal Bunk sucht er verlassene
industrielle Orte in der Provinz Groningen auf um dort
die grafischen Samples zu hinterlassen. In der rauen Region,
die systematisch von Erdbeben heimgesucht wird, markieren die
geometrischen Formen die Gier der Regierung nach Erdgasförderung.
Die Wandmalereien bleiben weitgehend unentdeckt und bieten Zugang
ausschließlich mittels fotografischer Dokumentation.
(1) https://www.welt.de/wissenschaft/article133442959/Das-
Geheimnis-der-weissen-Haende.html
The line emphasizes, crosses out, marks and connects; it is arguably
the shortest connection between two points. Current research
proposes that the oldest “trace of art“ by humankind can be found in
the caves of Maros in the South of the Indonesian island Sulawesi.
The handprints that were discovered by archeologists are nothing less
than the most inner desire to leave a trace that will be visible long after
you are gone, the epical “I WAS HERE“. Repetitive rhythmical
structures in electronic music correlate with the natural cycles of
everyday life. The selected artistic method serves as a vehicle to
translate or rather, to transform everyday life. Says Erris Huigens
himself: “I want to respond to daily life by translating it
into something ultimately abstract.“ His minimalist painting and
drawing regularly leave the walls of his studio and are to find for
example on the record covers of labels Delsin or Metalheadz at the
most popular record stores worldwide. Many of the drafts were made
under the name “graphic surgery“ (Gysbert Zijlstra (1978) and Erris
Huigens (1978)), an artist duo that cooperates rarely for a few years
now. Together they participated in the exhibitions
“Abstract Wall Paintings III - De Stijl 100 Years“ (PHK18 / Rotterdam, 2017)
or “Synthesis & Integration” (Vkhutemas / Moscow, 2015), to name only a
few. The explicit proximity to the Minimalism of the 1960s in the USA or
even the Concrete Art of 1930s Europe is immediately visible. Huigens
reduced works can be understood as “visual sampling“. He adapts and
appropriates the existing material. In that way, a shadow on the canvas
becomes a subject and a blueprint for other paintings. The recurring line as
a subject is also a sample. It is used like a tag in graffiti and possibly poses
a direct connection to the artist’s roots in subculture. Together with his
brother-in-law Pascal Bunk he searches abandoned industrial places in the
Province Groningen in order to leave graphic samples as traces. In the
rough region that systematically suffers from earthquakes, geometrical
forms symbolize the government’s greed for petroleum gas. The drawings
on the walls are mostly left undiscovered and can only be accessed
through their photographic documentation.
(1) https://www.welt.de/wissenschaft/article133442959/Das-
Geheimnis-der-weissen-Haende.html
Text: Roman Zheleznyak
Übersetzung/Translation: Ann-Katrin Drews